Das bewährte und gesellschaftspolitisch äusserst relevante Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht darf im Zuge der Reform der gymnasialen Maturität im Kanton Zürich nicht mutwillig abgeschafft oder mit weiteren Fächern verwässert werden. Der Schwerpunkt Wirtschaft & Recht hat sich für die Jugendlichen als fundierte Vorbereitung auf ein Hochschulstudium in den Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften bewährt – insbesondere für die Studiengänge an der Universität Zürich, Universität St. Gallen (HSG) und anderen wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Schweiz. Gleiche Überlegungen gelten auch für die Studiengänge an den Fachhochschulen (z.B. ZHAW). Ebenso sind fundierte Kompetenzen in wirtschaftlich-rechtlichen Themen für das Erlangen einer vertieften Gesellschaftsreife unabdingbar – und dies in Zeiten, in denen die gesellschaftlichen Herausforderungen und Problemstellungen immer mehr vertiefte wirtschaftliche und rechtliche Kompetenzen erfordern.
Verglichen mit dem Ist-Zustand an Zürcher (Wirtschafts-) Gymnasien würden in Zukunft wirtschaftlich-rechtliche Inhalte im Umfang von rund einem Jahr Unterricht der Reform zum Opfer fallen. Konkret müssten mehrere grundlegende, gesellschaftlich und wirtschaftlich höchst relevante Themen gänzlich aus dem Lehrplan gestrichen werden.
Unterstützen Sie daher den Erhalt des Schwerpunktfachs Wirtschaft und Recht mit Ihrer Unterschrift – vielen Dank! Offener Brief an den Bildungsrat des Kantons Zürich