Stellenmeldepflicht für das Jahr 2025

Das SECO hat die neue Liste mit den meldepflichtigen Berufsarten für das Jahr 2025 publiziert. Durch den leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit nimmt auch die Zahl der meldepflichtigen Berufe zu.

Seit der Einführung der Stellenmeldepflicht müssen offene Stellen in Berufen mit hoher Arbeitslosigkeit den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) gemeldet werden, bevor die Unternehmen sie öffentlich ausschreiben dürfen. Arbeitssuchende, die bei den RAV registriert sind, haben dann während fünf Arbeitstagen exklusiven Zugang zu diesen Stellen.

Die Liste der meldepflichtigen Berufe wird jährlich aktualisiert und basiert auf der Arbeitslosenquote in den jeweiligen Berufsgruppen. Wenn diese den Schwellenwert von 5 Prozent überschreitet, wird die Berufsgruppe meldepflichtig. In der Referenzperiode von Oktober 2023 bis September 2024 überschritten mehr Berufsgruppen diesen Schwellenwert als im Vorjahr, was für 2025 eine Zunahme der meldepflichtigen Berufe bedeutet: Während im aktuellen Jahr noch etwa 3,2 Prozent der Erwerbstätigen von der Meldepflicht betroffen waren, wird dieser Anteil im kommenden Jahr auf 6,5 Prozent ansteigen. Die Berufsgruppe mit den meisten betroffenen Erwerbstätigen im Jahr 2025 sind mit 89’080 Personen die Hilfsarbeiter im Baugewerbe. Neu hinzugekommen sind unter anderem Führungskräfte im Vertrieb und Marketing sowie Servicehilfskräfte in der Gastronomie.

Die Liste ist abrufbar auf arbeit.swiss: Stellenmeldepflicht ab 2025 (arbeit.swiss).

Mitglied werden bei Arbeitgeber Zürich VZH

Jetzt Mitglied von Arbeitgeber Zürich VZH werden und von den Vorteilen und unseren Angeboten profitieren! Bei Fragen hilft unsere Geschäftsstelle gerne weiter.

Mitglied werden

Weitere Mitgliedschaft beantragen

Jetzt Mitglied von Arbeitgeber Zürich VZH werden und von den Vorteilen und unseren Angeboten profitieren! Bei Fragen hilft unsere Geschäftsstelle gerne weiter.

Mitglied werden